Offene Tanzhaltung

Im Gegensatz zur geschlossenen Tanzhaltung stehen sich die Tanzpartner mit etwas Abstand frontal gegenüber, berühren sich aber nur mit den Händen, normalerweise hängen die Oberarme vertikal nach unten, während die Unterarme horizontal gehalten werden. Der Herr hält mit seiner linken und/oder rechten Hand die rechte und/oder linke Hand der Dame. Wärend des Tanzens von Figuren kann die Dame auch jede andere Position zum Partner einnehmen. Jede Tanzhaltung, die nicht geschlossen ist, ist eine offene.

Oktett

Eine Musikgruppe, die aus acht Musikern oder Sängern besteht, nennen wir „Oktett“. Genauso bezeichnen wir ein Musikstück, dass für acht Musiker geschrieben wurde.

Orgel

Entsprechend der Art der Tonerzeugung unterscheiden wir drei Bauarten von Orgeln: die Pfeifenorgel, die Hammond-Orgel und die elektronische Orgel, wobei es zwischen der Pfeifen- und der elektronischen Orgel auch Mischformen gibt.

Bei der Pfeifenorgel werden Pfeifen mittels Druckluft (Fachbegriff: „Wind“) angeblasen. Die Tonerzeugung bei den Hammond-Orgeln funktioniert elektro-mechanisch. Bei den elektronischen Orgeln unterscheiden wir wiederrum verschiedene Arten der Tonerzeugung: Am Anfang der Entwicklung wurden analoge Tongeneratoren (zunächst Röhren, dann Transistoren, schließlich integrierte Schaltkreise) eingesetzt, die möglichst obertonreiche, elektrische Schwingungen — im Idealfall in Sägezahnform — abgegeben haben, welche dann anschließend durch passive und aktive Filter im Klang verändert wurden, um verschiedene Registerklangfarben zu erzeugen. Später wurden die Instrumente nach und nach digitalisiert, so dass beispielsweise digital programmierbare, sich gegenseitig steuernde Operationsverstärker als Tonerzeuger zum Einsatz kamen. Heute verwendet man meist sog. Longsamples, die während der Laufzeit im Klang und Hüllkurvenverhalten beeinflussbar sind; abhängig von der Anschlagstärke können dabei verschiedene Samples abgerufen werden.

Einmanualige elektronische Orgeln werden meist als Synthesizer bezeichnet.